Für die digitale Erfassung von historischen Kulturlandschaftselementen nutzen wir im Rahmen des NHB-Projektes Spurensuche Niedersachsen Digital das online frei zugängliche Kulturlandschaftselementekataster (kurz: KLEKs) der Hochschule Neubrandenburg
https://www.kleks.app/.
Die "Spurensuche-App" ist eine mobile Version der KLEKs-Datenbank.

Eine erste Anleitung zur Verwendung von KLEKs und eine anschauliche Übersicht der verwendeten Typologie bietet eine Handreichung der Hochschule Weihenstephan-Triesdorf von 2014.
http://kulturlandschaften.eu/images/sam ... klein4.pdf

Wenn Sie im Forum über bestimmte KLEKs-Objekte diskutieren wollen oder Fragen und Anmerkungen zu einem im KLEKs bereits verzeichneten Kulturlandschaftsteil haben, geben Sie in Ihrer Anfrage nach Möglichkeit bitte die sechsstellige Objekt-ID an - sie führt direkt zum jeweiligen Objekt und vereinfacht die Suche.